kunst
Kunstprojekt „Kostenlos“
Gallerie Rhauderfehn 1.Südwieke 209, Rhauderfehn, Niedersachsen, DeutschlandKunstprojekt der Kulturring- u. Kunstkreismitglieder zum ThemaGefundenes, nicht mehr gebrauchtes und mobile Kunst. Bereits seit Anfang des Jahres treffen sich Kunstschaffende in der Werkstatt der Galerie im Müllerhaus der Hahnentanger Mühle, 1. Südwieke 209 in Rhauderfehn, und malen, hämmern, sägen, schneiden und kleben. Es wurde experimentiert und festgestellt, dass es sehr viele Materialien gibt, die als Malgrund geeignet sind und dass sich aus vielen gefundenen und geschenkten Gegenständen Kunstobjekte oder auch neue Gebrauchsgegenstände mit künstlerischem „Anstrich“ machen lassen. Alles war erlaubt – nur kostenlos musste das Material zur Verfügung gestellt werden. Und so werde auch der Begriff der Nachhaltigkeit dieser Ausstellung gefördert, heißt es. Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern zu überlegen, wo sie ihren Platz in der künstlerischen Arbeit finden können, damit haben sich die Beteiligten in den letzten Monaten auseinandergesetzt. Es wird eine bunte Ausstellung werden, manches wird dem Besucher bekannt vorkommen, vieles wird es zu bestaunen geben. Die Ausstellung zum Projekt dauert von Sonntag, 2. Juli, bis zum Donnerstag, 27. August 2023, und beginnt mit einer Vernissage am ersten Ausstellungstag um 14 Uhr. Innerhalb dieser Zeit werden auch Objekte ausgetauscht. Fast 20 Kunstschaffende beteiligen sich am Projekt. Geöffnet ist die Galerie in der Zeit des Sommerprojektes jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Kunstprojekt „Kostenlos“
Gallerie Rhauderfehn 1.Südwieke 209, Rhauderfehn, Niedersachsen, DeutschlandKunstprojekt der Kulturring- u. Kunstkreismitglieder zum ThemaGefundenes, nicht mehr gebrauchtes und mobile Kunst. Bereits seit Anfang des Jahres treffen sich Kunstschaffende in der Werkstatt der Galerie im Müllerhaus der Hahnentanger Mühle, 1. Südwieke 209 in Rhauderfehn, und malen, hämmern, sägen, schneiden und kleben. Es wurde experimentiert und festgestellt, dass es sehr viele Materialien gibt, die als Malgrund geeignet sind und dass sich aus vielen gefundenen und geschenkten Gegenständen Kunstobjekte oder auch neue Gebrauchsgegenstände mit künstlerischem „Anstrich“ machen lassen. Alles war erlaubt – nur kostenlos musste das Material zur Verfügung gestellt werden. Und so werde auch der Begriff der Nachhaltigkeit dieser Ausstellung gefördert, heißt es. Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern zu überlegen, wo sie ihren Platz in der künstlerischen Arbeit finden können, damit haben sich die Beteiligten in den letzten Monaten auseinandergesetzt. Es wird eine bunte Ausstellung werden, manches wird dem Besucher bekannt vorkommen, vieles wird es zu bestaunen geben. Die Ausstellung zum Projekt dauert von Sonntag, 2. Juli, bis zum Donnerstag, 27. August 2023, und beginnt mit einer Vernissage am ersten Ausstellungstag um 14 Uhr. Innerhalb dieser Zeit werden auch Objekte ausgetauscht. Fast 20 Kunstschaffende beteiligen sich am Projekt. Geöffnet ist die Galerie in der Zeit des Sommerprojektes jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Kunstprojekt „Kostenlos“
Gallerie Rhauderfehn 1.Südwieke 209, Rhauderfehn, Niedersachsen, DeutschlandGeöffnet ist die Galerie in der Zeit des Sommerprojektes jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Kunstausstellung „Spiegelungen“
Ostfriesischer Kunstkreis Esenser Str. 14, WittmundMitglieder des Kulturring- u. Kunstkreismitglieder stellen in der Peldemühle Wittmund aus.
Kunstprojekt „Kostenlos“
Gallerie Rhauderfehn 1.Südwieke 209, Rhauderfehn, Niedersachsen, DeutschlandGeöffnet ist die Galerie in der Zeit des Sommerprojektes jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Thema „Gespräche über Kunst“ Thema „Liebe und Kunst“
Gallerie Rhauderfehn 1.Südwieke 209, Rhauderfehn, Niedersachsen, DeutschlandJeden letzten Dienstag im Monat findet um 19 Uhr in der Galerie des Kunstkreises für alle Interessierten ein kostenloser Kurs zum Thema "Gespräche über Kunst" statt. Hier wird Kunsttheorie durch zahlreiche hochwertige Abbildungen illustriert und zugänglich gemacht. Im Anschluss folgt eine gemeinsame Diskussion. Der Kurs dauert ca.1,5 Stunden. Geleitet wird der Kurs von Frau Aljona Dubrovina-Furch, Dr. Phil.(Rus), Dipl. Künstlerin. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kunstgalerie ist jeden Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 geöffnet, oder nach Vereinbarung